Beitragseinreichung freie Vorträge und Poster
Die Einreichung wissenschaftlicher Beiträge und Fallvorstellungen war von 1. März bis einschließlich 31. Mai 2022 möglich.
Information über die Annahme der Beiträge
Die endgültige Entscheidung über die Annahme der Beiträe liegt beim wissenschaftlichen Komitee. Alle HauptautorInnen wurden am 28. Juli 2022 per E-Mail über die Annahme ihres Beitrags informiert.
Veröffentlichung
Alle angenommenen Beiträge werden mit dem Titel und dem Abstract-Text im Onlineprogramm und auf der virtuellen Plattform veröffentlicht. In englischer Sprache eingereichte Beiträge werden zudem im Fachjournal „Transplant International“ publiziert, welches mit Kongressbeginn erscheint.
Es obliegt den AutorInnen die Richtigkeit des Beitrages bei der Einreichung sicherzustellen und somit fehlerhafte Publikationen zu vermeiden.
Informationen für ReferentInnen
Beiträge, die als Vortrag oder Postervortrag angenommen wurden, sind in das wissenschaftliche Programm integriert worden. Bitte informieren Sie sich im Tagungs-Programm und in der o. g. Abstract-Übersicht über Ihre Vortragszeit.
Im Vortragssaal sind ein Datenprojektor (Beamer), Notebook/PC und Laserpointer vorhanden. Die Verwendung eigener Notebooks ist nicht gestattet. Bitte geben Sie Ihre Präsentation auf CD oder USB-Stick spätestens eine Stunde vor Beginn der jeweiligen Sitzung in der zentralen Medienannahme ab. Weitere Informationen finden Sie hier Medienannahme – Information für Vortragende.
Die im Programm angegebenen Vortragszeiten verstehen sich inkl. Diskussionszeit. Der Vortrag sollte vorzugsweise in Deutsch gehalten werden.
Informationen für die ePoster
Im Kongresszentrum werden keine Papierposter aufgehängt. Alle Poster werden auf der virtuellen Konferenzplattform zur individuellen Ansicht durch die TeilnehmerInnen der DTG-Jahrestagung 2022 zur Verfügung gestellt.
- Bitte laden Sie Ihre Posterdatei bis zum 15. September 2022 im Abstractmanagement-System hoch. Ihr Nutzerkonto wurde für diese Funktion bereits freigeschaltet. Klicken Sie dort auf den Reiter „Beiträge“. In der Funktionenleiste unterhalb Ihres Beitragstitels klicken Sie den Button „Hochladen“ und folgen den Anweisungen.
- Anforderungen: PDF-Dateityp, Querformat, Seitenverhältnis 16:9, Auflösung mind. 2560 x 1440 px)
Die ePoster sind im Zeitraum der Jahrestagung bis voraussichtlich 20. Dezember 2022 on demand für alle registrierten TagungsteilnehmerInnen einsehbar.
Kongressregistrierung
Mit der Annahme des Beitrages ist die Kongressgebühr zu entrichten. Mit der Einreichung Ihres Abstracts sind Sie nicht automatisch zur Tagung registriert. Bitte nutzen Sie für Ihre kostenpflichtige Anmeldung zur Tagung die Online-Registrierung im Menüpunkt Registrierung.
Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter die Veröffentlichung eines Beitrages nach der Annahme verweigern kann, wenn bis zum 25.08.2022 keine entsprechende Tagungsanmeldung erfolgt ist.
Form der Einreichung
Das Einreichen wissenschaftlicher Beiträge war ausschließlich elektronisch möglich. Beiträge, die per E-Mail, Telefax oder auf dem Postweg eingegangen sind, konnten nicht berücksichtigt werden.
Beiträge konnten als freier Vortrag und/oder Poster eingereicht werden und mussten einem vorgegebenen Thema zugeordnet werden. Die Themen finden Sie unten auf dieser Seite.
Die Beiträge konnten in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Bitte beachten Sie dazu den Absatz Veröffentlichung.
Der Abstracttitel kann maximal 200 Zeichen und der Abstracttext maximal 2200 Zeichen inkl. Leerzeichen umfassen. Das Hochladen von Abbildungen oder Tabellen ist nicht erlaubt.
Jedem Abstract konnten unter Berücksichtigung bereits verwendeter Stichworte bis zu 3 selbstdefinierte Keywords zugeordnet werden.
Änderungen waren bis zur Einreichungsfrist über das Nutzerkonto möglich; danach aufgrund der Vorbereitungen für die Veröffentlichtung nicht mehr.
Themen
Beiträge konnten zu den folgenden Themen eingereicht werden; der Autor musste ein Thema auswählen:
- T01 Nachsorgekonzepte / Prehabilitation / Rehabilitation
- T02 Psyche und Transplantation
- T03 Transplantation bei seltenen Erkrankungen
- T04 Besonderheiten des „jüngeren“ Transplantatempfängers
- T05 Besonderheiten des „älteren“ Transplantatempfängers
- T06 Nierentransplantation
- T07 Leber- und viszerale Transplantationen
- T08 Pankreastransplantation
- T09 Thorakale Organtransplantation
- T10 Transplantationsimmunologie
- T11 Lebendspende
- T12 Immunsuppression
- T13 Infektionen/ Komplikationen nach Transplantation
- T14 COVID-19 und Transplantation
- T15 Basic Science
- T16 Ethik in der Transplantationsmedizin
- T17 Politische / ökonomische / juristische Aspekte