Preise und Stipendien

TeilnehmerInnen und AbstractautorInnen der Jahrestagung haben die Möglichkeit, sich um die folgenden Preise zu bewerben.

Rudolf Pichlmayr Preis 2022

Der Rudolf Pichlmayr Preis ist der renommierteste Preis der DTG und wird alljährlich auf der Jahrestagung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin vergeben. Die Preissumme beträgt 10.000 EUR und wird von der Firma Biotest AG gestiftet.

Vergaberichtlinien (PDF)

Preisträger:
Dr. Raphaël Carapito (Strasbourg)
Identification and validation of new histocompatibility antigens in transplantation

Preis zur Förderung der Organspende 2022

Der Preis zur Förderung der Organspende der DTG wird alljährlich auf der Jahrestagung der DTG für Leistungen oder Projekte im Bereich Organspende bzw. mit dem Ziel der Verringerung des Organmangels in Deutschland vergeben. Die Preissumme beträgt 5.000 EUR und wird von der Deutschen Transplantationsgesellschaft gestiftet.

Vergaberichtlinien (PDF)

Preisträger:
Katharina Yankouskaya, Richard Pelzl (AK Aufklärung Organspende, Erlangen)
Organspende auf dem Stundenplan – eine Investition für’s Leben

DTG-Forschungspreis Transplantation 2022

Der Forschungspreis Transplantation der DTG wird alljährlich auf der Jahrestagung der DTG für hervorragende wissenschaftliche Forschungsprojekte, die sich mit der Frage der Immunsuppression oder anderen klinisch relevanten Themen in der Transplantationsmedizin beschäftigen, vergeben. Die Preissumme beträgt 10.000 EUR und wird jeweils zur Häfte von Neovii Biotech GmbH und Chiesi GmbH gestiftet.

Vergaberichtlinien (PDF)

Preisträgerin:
PD Dr. Mariel Nöhre (Hannover)
Persistent clinical fatigue after living kidney donation – improving diagnostics and aftercare

DTG Young Investigator Award 2022

Der DTG Young Investigator Award wird alljährlich auf der Jahrestagung der DTG für eine herausragende wissenschaftliche Publikation auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin vergeben. Die BewerberInnen dürfen nicht älter als 35 Jahre sein. Die Preissumme beträgt 5.000 EUR und wird von der Firma Novartis Pharma GmbH gestiftet.

Vergaberichtlinien (PDF)

Preisträgerin:
Dr. Johanna Wagner (Würzburg)
Anti-HLA-A2-CAR Tregs prolong vascularized mouse heterotopic heart allograft survival

Reisestipendien

Alle Mitglieder der Deutschen Transplantationsgesellschaft und Erstautoren bis 35 Jahre konnten sich bei der Einreichung ihres wissenschaftlichen Beitrages im Rahmen der DTG-Jahrestagung 2022 für die Vergabe eines Reisestipendiums bewerben. Unter allen Einreichungen erhalten die HauptautorInnen ein Stipendium, die bei der Benotung durch die Reviewer am besten abgeschnitten haben. Das Stipendium wird nur ausgegeben, wenn der Stipendiat/ die Stiepndiatin an der Präsenzveranstaltung in Erlangen teilgenommen hat.

Die Stipendien sind mit jeweils 500 EUR dotiert und beinhalten zusätzlich die kostenfreie Teilnahme an der Jahrestagung.

Bewerbungsfrist: 24. Mai 2022

Stipendiaten:
PD Dr. Oliver Beetz, Hannover
Emily Bosselmann, Hannover
Dr. Jasper Iske, Berlin
Dr. Henrik Junger, Regensburg
Dr. Felicia Kneifel, Münster
Dr. Simon Moosburner, Berlin
PD Dr. Felix Oldhafer, Hannover
Dr. Tristan Wagner, Münster

Posterpreise

Für den Posterpreis werden aus den eingereichten Abstracts die fünf besten Poster ausgewählt. Die Posterpreise werden mit jeweils 500 EUR von der DTG honoriert. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury. Die PreisträgerInnen werden zu Beginn der Jahrestagung bekannt gegeben und müssen den Preis zur Preisträgersitzung am Samstag persönlich entgegennehmen.

Posterpreisträger

High similarity of T cell-receptor repertoires in Epstein-Barr-reactive T cell cultures despite immunosuppressive treatment (P01-01)
Constantin Thieme, Berlin

Antibacterial effect of inhaled Sphingosine in Ex Vivo Lung Perfusion (P04-01)
Yongjie Liu, Essen

Hypothermic oxygenated machine perfusion (HOPE) in liver transplantation – Influences on physiological responses, vasopressor demands, and electrolyte shifts during reperfusion (P05-01)
Fabian Horné, München

Donor T and NK cells with a special tissue-resident memory phenotype migrate into the periphery of lung transplant recipients – a potential feature for tolerance development (P08-04)
Jenny Kühne, Hannover

CXCR4 blockade reduces the severity of murine heart allograft rejection by plasmacytoid dendritic cell-mediated immune regulation (P08-07)
Christian Lehmann, Erlangen